BR 425 - Beschleunigung ist alles

Viele kennen ihn mittlerweile, den vielseitigen Vertreter der neuen Triebwagenfamilie der Deutschen Bahn der BR 425. Dieser wahre Beschleunigungsgigant kann als Kombination aus BR 424 und BR 423 angesehen werden. Der 425 besteht aus vier Wagenteilen, die über ein 1. Klasseabteil verfügen und mit einer Vakuumtoilette ausgestattet sind.

Abweichend von seinen Geschwistern verfügt der verkehrsrote Triebzug über eine Linienzugbeeinflussung ( kurz : LZB ).
Daher darf der 425 in LZB- Streckenabschnitten bis zu 160 km /h schnell fahren. Bisher bestellte die DB 156 Triebzüge dieser Bauart. Der 67,5 m lange Zug wiegt 108 t und verfügt über eine Dauerleistung von annähernd 3.200 PS.

Neuerdings ist dieses eigentlich recht ansehnliche Fahrzeug auch im Bünder Land anzutreffen. Immer mehr übernimmt diese Baureihe Zugleistungen der Regionalbahnlinie 62 und verdrängt hier die betagte BR 41 mit den unansehnlichen Silberlingvarianten.

Vielleicht ist das ein Schritt der Deutschen Bahn in Richtung Kundenfreundlichkeit: Denn mit dem BR 425 erhöht sich nicht nur der Komfort auf dieser Linie, sondern ist oder wäre es in nächster Zukunft auch möglich die Fahrzeiten mit diesem Beschleunigungskünstler deutlich zu verkürzen.

425 549 -3 im Bünder Bahnhof in Richtung Paderborn.

Br 425 im Bünder Gleisfeld.

Parallelfahrt : Die Hannover 7512 der MEM und der 425 der Deutschen Bahn.

" Zeitung lesen bei 160 km /h " der Slogan mit der die Deutsche Bahn, auf ihre neuen Nahverkehrsflitzer aufmerksam macht.

Zugkreuzung : BR 425 kreuzt einen Nahverkehrszug bei Herford.

Aus Bielefeld: BR 425 im zerflückten Gleisfeld des Bahnhof Bünde.